Am Anfang eines Softwareentwicklungsprojekts für einen neuen Kunden stehen wir jedes Mal vor einer großen Herausforderung: Wir müssen erst mal verstehen, was der Kunde eigentlich möchte. Und wenn wir dieses Verständnis haben, ist es unsere Aufgabe, dem Kunden dabei zu helfen, herauszufinden, was er eigentlich braucht. Visionäre Ansprüche und echten Bedarf in Einklang zu bringen sind ein wichtiger Erfolgsfaktor für jedes Entwicklungsvorhaben. Hier sind wir in der Rolle als Berater des Kunden gefordert, nicht nur in technologischer, sondern auch in kommerzieller Hinsicht.

Initiale Workshops helfen beim Start

Um das zu leisten, hat sich das Format von Workshops bewährt. Sie werden von einem kleinen Team von Expert:innen von M&M Software vorbereitet und gemeinsam mit dem Kunden durchgeführt. Das M&M Team setzt sich dabei aus erfahrenen Projektmanager:innen, Product Ownern (POs) und Systemarchitekt:innen zusammen, begleitet und unterstützt vom zuständigen Sales Manager. Auch unsere UX Designer:innen können hier schon erste wertvolle Beiträge leisten. Auf Kundenseite sind Vertrieb, Produktmanagement und Entwicklung gefordert.

In dieser frühen Projektphase lernen sich die verschiedenen Stakeholder eines Projekts kennen und sammeln und ordnen ihre Anforderungen und Ideen. Auf Basis dieser Informationen entstehen eine abgestimmte Produktvision, erste grobe Systemkonzepte und eine Roadmap, die aufzeigt, wie das Projekt durchgeführt werden kann. In dieser Phase lernt auch der Kunde die für sein Projekt entscheidenden Schlüsselpersonen bei M&M Software besser kennen. Das hilft beim Aufbau des für eine effektive und partnerschaftliche Zusammenarbeit notwendigen Vertrauens.

Prototypen schaffen Sicherheit

Oft schließt sich an diese initiale Workshopphase eine erste, relativ kurze Prototyping-Phase an. Deren Ziele sind:

  1. Initialer Aufbau von Team und Entwicklungsinfrastruktur
  2. Evaluierung des Systemkonzepts und Eliminierung kritischer technologischer Risiken mit PoC (Proof-of-Concept)
  3. Unterstützung der Kommunikation der Produktvision durch UI-Prototypen, Mockups und Click-Dummys
  4. Frühes Feedback von Kunde und Anwender


Auf dieser Grundlage können dann die wichtigen Entscheidungen für die notwendigen nächsten Schritte wesentlich fundierter getroffen werden.

MVP testet Marktakzeptanz

Basierend auf den Ergebnissen der Workshops und dieser Prototyping-Phase erfolgt die Planung für die erste Implementierungsphase. Deren Ziel ist die Bereitstellung eines sogenannten MVP (Minimal Viable Product). 

Wichtig ist, dass das MVP für den Endkunden einen echten Nutzen generiert. Die hierfür zu realisierenden Funktionen ergeben sich aus der Priorisierung der gemeinsam mit dem Kunden erarbeiteten Backlogs von Epics, Features und User Stories.

Die Entwicklung des MVP wird in zwei- bis dreiwöchigen agilen Sprints vorangetrieben, die dem Muster des bewährten M&M Software Entwicklungsprozesses folgen.

Mit dem MVP erfolgt der erste Marktauftritt des neuen Produkts. Das MVP ist immer auch ein wichtiger Test, ob das Produkt wirklich den grundsätzlichen Anforderungen des Marktes entspricht. Deshalb sollte ein MVP auch so schnell wie möglich verfügbar gemacht werden. Je nach Projektvorhaben können dies drei bis zwölf Monate sein.

Der Markt steuert die Weiterentwicklung

Nach dem erfolgreichen Marktauftritt mit dem MVP haben dann der Markt und die Anwender:innen den entscheidenden Einfluss auf die Weiterentwicklung des Produkts. Das Feedback der Anwender:innen zum neuen Produkt wird dazu systematisch erfasst und bei der Weiterentwicklung des Produktes mit hoher Priorität berücksichtigt. Hier arbeiten unsere Product Owner und Systemarchitekt:innen eng mit dem Produktmanagement des Kunden zusammen und bilden die Brücke zu unseren Entwicklungsteams.

Die weitere Entwicklung erfolgt mit möglichst kurzen Release-Zyklen. Damit können die konkreten Marktanforderungen schnell erfüllt werden. Unsere Entwicklungsinfrastruktur unterstützt das durch den konsequenten Einsatz der Prinzipien von DevOps und CI/CD, die solche kurzen Release-Zyklen erst ermöglichen.

Zuverlässiger Betrieb der Lösung

Falls erforderlich und vom Kunden erwünscht, betreiben wir seine Lösung gerne auch für ihn auf der Plattform eines Hyperscalers wie z.B. Microsoft Azure, basierend auf einem Service Level Agreement (SLA) und sorgen neben technischem Support, Daten- und Systemsicherheit für eine durchgängig hohe Verfügbarkeit der Lösung.

Bewährtes Vorgehen

Die hier aufgezeigte Vorgehensweise hat sich in vielen erfolgreichen Projekten bewährt. Sie reduziert das Risiko teurer Fehlentwicklungen und sorgt dafür, dass die entwickelten Softwareprodukte echten Nutzen beim Anwender generieren. Das bewährte Vorgehen ist die Basis für viele langjährige und erfolgreiche Partnerschaften mit Kunden wie Ihnen. Nutzen auch Sie diese Erfahrung für Ihren Unternehmenserfolg.

Front Desk
Rezeption

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.